Im Sommer 2024 sind die Modetrends für kleine Frauen aufregender und vielseitiger als je zuvor. Mit den richtigen Styling-Tipps und einer sorgfältigen Auswahl an Kleidungsstücken kannst du als kleine Frau deinen Look perfekt in Szene setzen. Die Modewelt zeigt uns, dass Größe kein Hindernis für Stil und Eleganz sein muss. Entdecke die neuesten Trends und lerne, wie du deine Vorzüge betonen kannst, um selbstbewusst und stilvoll aufzutreten.
Vergleichstabelle der Mode-Kombinationen für kleine Frauen im Sommer 2024
Modetrend | Vorteil | Beispiel |
---|---|---|
Einfarbige Outfits | Verlängern die Silhouette | Monochromer Look in Blautönen |
Vertikale Muster | Strecken den Körper optisch | Längsstreifen, Rockschlitze |
Figurbetonte Schnitte | Betonen die Figur, verleihen Eleganz | Schmale Hosen, A-Linien-Röcke |
Betonte Taille | Verlängert die Silhouette | Empire-Kleider, kurze Jacken |
V-Ausschnitt | Verlängert den Oberkörper | V-Neck-Pullover, V-Neck-Pumps |
Hochgeschnittene Hosen | Verlängern die Beine | High-Waist-Jeans |
Röcke über dem Knie | Verlängern die Beine optisch | Miniröcke, Shorts |
Hochsteckfrisuren | Verlängern die Körpergröße optisch | Hochgesteckte Haare, Kopftuch |
Kleine Accessoires | Ergänzen den Look ohne zu dominieren | Filigrane Ketten, kleine Taschen |
Wo fängt „klein“ an? – Die durchschnittliche Größe der deutschen Frau
Frauen, die kleiner als die durchschnittliche deutsche Frau sind, begegnen oft spezifischen Herausforderungen. Die durchschnittliche Größe der deutschen Frau liegt bei 1,65 Metern. Alles darunter wird häufig als klein angesehen. Dies kann dazu führen, dass kleine Frauen oft jünger geschätzt oder im beruflichen Umfeld nicht immer als Autoritätspersonen wahrgenommen werden. Aber das muss nicht so bleiben. Mit den richtigen Modetricks kannst du selbstbewusst auftreten und deine Körpergröße geschickt in Szene setzen.
Die kleine Frau und das Shopping-Monster
Viele kleine Frauen kennen das Problem: Sie finden in regulären Damenabteilungen selten Kleidungsstücke, die perfekt passen. Die Modeindustrie orientiert sich oft an den Maßen größerer Frauen, was dazu führt, dass kleine Frauen manchmal in der Kinderabteilung einkaufen müssen. Das ist jedoch kein Grund zur Verzweiflung. Unsere Modeexpertin Stephanie Grupe, auch bekannt als die Modeflüsterin, gibt wertvolle Tipps, wie du modische Trends auf deine Größe anpassen kannst. Denn das Ziel ist, dass du dich in deiner Kleidung wohlfühlst und gleichzeitig stilvoll aussiehst.
Kleine Frauen ganz groß: 9 Tipps für die passende Garderobe
Das wichtigste gleich vorweg: als kleine Frau musst du in modischer Hinsicht genau hinschauen. „Alle modischen Details, die strecken und so die Vertikale betonen, sind vorteilhaft. Schnitte, Muster oder Farbkombinationen, die eher die Breite des Körpers unterstreichen, wirken nachteilig“, empfiehlt die Modeflüsterin. Sie ergänzt außerdem, dass kleine Frauen vorsichtig mit voluminösen Kleidungsstücken umgehen sollten. Denn nur ein paar Zentimeter mehr Raum zwischen Stoff und Körper würden die Körperkontur kräftiger erscheinen lassen und das könne einen großen Unterschied in der Wahrnehmung ausmachen. Damit dies nicht geschieht, hier also endlich unsere neun Tipps.
Einfarbige Outfits für eine schlanke Silhouette
Setze auf einfarbige Outfits, die deine Silhouette verlängern. Ein monochromer Look lässt dich größer erscheinen, da er das Auge des Betrachters ungehindert von oben nach unten führt. Unterschiedliche Materialien innerhalb desselben Farbtons sorgen für Abwechslung und eine harmonische Optik.
Das Prinzip der „Farbsäule“ ist einfach und effektiv: Du wählst dein Outfit innerhalb eines einzigen Farbtons, der sich nur in Nuancen unterscheidet. Durch den einheitlichen Farbverlauf entsteht eine vertikale Einheit, bei der horizontale Unterbrechungen fehlen. Dadurch kann das Auge des Betrachters ungehindert von oben nach unten und zurück wandern, was den Eindruck von mehr Größe erzeugt.
Ein Beispiel für einen monochromen Look könnte ein Ensemble in Blautönen sein: Eine hellblaue Jeans kombiniert mit einer hellblauen Bluse und einem Blazer in einem mittleren Blauton. Die Schuhe könnten dann in einem ähnlichen Blau-, Braun- oder Grauton gehalten sein. Um den Look aufzulockern, kannst du mit verschiedenen Materialien und Texturen spielen, zum Beispiel eine Seidenbluse zur Jeans und einem Wollblazer.
Vertikale Muster und Linien
Längsstreifen und vertikale Muster sind dein bester Freund. Sie strecken den Körper optisch und lassen dich größer wirken. Vermeide hingegen großflächige, horizontale Muster, die die Figur breiter erscheinen lassen.
Der Trick, längsgestreifte Muster zu tragen, ist vermutlich einer der ältesten und effektivsten, wenn es darum geht, größer und schlanker auszusehen. Längsstreifen ziehen das Auge nach oben und unten, was die vertikale Linie deines Körpers betont. Aber nicht nur Längsstreifen haben diesen Effekt. Auch vertikale Nähte, Bügelfalten, Rockschlitze, Reißverschlüsse und Knopfleisten können eine vertikale Blickführung erzeugen und so den Körper strecken.
Vermeide großflächige, horizontale Muster, die die Figur in die Breite ziehen. Dazu gehören Querstreifen und großformatige Karomuster. Solche Designs brechen die vertikale Linie deines Körpers und lassen dich breiter und kürzer erscheinen.
Figurbetonte Schnitte
Schmale Hosen, Bleistiftröcke und A-Linien-Röcke sind ideal, um deine Figur zu betonen. Sie verleihen dir Eleganz und lassen dich größer wirken. Maxikleider und Oversize-Kleidungsstücke solltest du hingegen sparsam einsetzen, um nicht in ihnen zu versinken.
Schnitte, die deine Figur betonen, lassen dich nicht nur elegant erscheinen, sondern auch größer. Eng anliegende Hosen, Bleistiftröcke und A-Linien-Röcke sind besonders vorteilhaft. Sie betonen deine Figur und verleihen deinem Körper eine definierte Silhouette.
Maxikleider und Oversize-Kleidungsstücke sind zwar modern, aber sie können dich schnell “verschlucken” und deine Konturen verlieren lassen. Wenn du voluminöse Kleidungsstücke tragen möchtest, dann kombiniere sie mit figurnahen Stücken. Ein weiter Pullover kann zum Beispiel gut mit einer schmalen Hose kombiniert werden. Wichtig ist, dass die Proportionen ausgeglichen bleiben und du deine Figur nicht vollständig hinter zu viel Stoff versteckst.
Betonte Taille
Oberteile und Kleider mit betonter Taille, wie z.B. Empire-Stil, verlängern deine Silhouette. Eine hoch angesetzte Taille zieht das Auge nach oben und sorgt für einen gestreckten Eindruck.
Eine betonte Taille kann Wunder wirken, wenn es darum geht, größer zu erscheinen. Oberteile und Kleider im Empire-Stil, die sich durch eine hoch angesetzte Taille direkt unter der Brust auszeichnen, können die Silhouette optisch verlängern. Diese Schnitte ziehen den Blick nach oben und verleihen deinem Körper eine längere Linie.
Jacken und Westen, die knapp über der Taille enden, haben einen ähnlichen Effekt. Sie verlagern die Taille optisch nach oben und strecken so den gesamten Körper. Achte darauf, dass die Kleidung gut sitzt und nicht zu eng oder zu kurz ist, um einen gedrungenen Eindruck zu vermeiden.
V-Ausschnitt für eine verlängerte Optik
Ein V-Ausschnitt lenkt den Blick nach unten und verlängert so optisch deinen Oberkörper. Auch V-Neck-Pumps, die an den Zehen spitz zulaufen, können deine Beine länger erscheinen lassen.
Ein V-Ausschnitt ist ein einfacher und effektiver Weg, um den Oberkörper optisch zu verlängern. Der Ausschnitt zieht das Auge nach unten und schafft so eine vertikale Linie, die deinen Oberkörper länger erscheinen lässt. Du musst dabei nicht unbedingt ein tiefes Dekolleté zeigen – auch ein dezenter V-Ausschnitt erzielt diesen Effekt.
Auch bei Schuhen kannst du diesen Trick anwenden. V-Neck-Pumps, also Schuhe mit V-förmigem Ausschnitt, verlängern optisch deine Beine. Spitz zulaufende Schuhe haben einen ähnlichen Effekt und lassen deine Beine länger erscheinen.